Webinare

7. Webinar der Adnani: Mikrodialyse auf der Intensivstation

Das 7. Webinar der Adnani widmete sich am 27.02.2025 einem hochaktuellen Thema im Bereich der Intensivmedizin: der Mikrodialyse auf der Intensivstation. Als Referentin konnte Frau Dr. Karin Pistracher vom Universitätsklinikum Graz, Österreich, gewonnen werden. In ihrem Vortrag beleuchtete sie die Anwendung und das Potenzial der Mikrodialyse bei intensivmedizinischen Patienten.

Mikrodialyse ist eine innovative Methode, die es ermöglicht, kontinuierlich Stoffwechselprodukte aus dem interstitiellen Raum zu messen. Diese Technik hat insbesondere auf der Intensivstation an Bedeutung gewonnen, da sie eine präzise Überwachung des Metabolismus und der Gewebeperfusion in Echtzeit ermöglicht. Dies ist vor allem bei kritisch kranken Patienten von großer Relevanz, da es zu einer besseren Anpassung der Therapie führen kann.

Dr. Pistracher erklärte, wie Mikrodialysegeräte verwendet werden, um biologische Marker wie Glukose, Laktat und Pyruvat im Gewebe zu messen, wodurch wertvolle Informationen für die klinische Entscheidungsfindung gewonnen werden können. Ein weiteres Highlight des Webinars war die Diskussion über die Integration dieser Methode in die tägliche Praxis der Intensivstation und ihre Bedeutung für die frühzeitige Erkennung von Organschäden und anderen Komplikationen.

Das Webinar bot den Teilnehmern nicht nur einen fundierten Überblick über die Technik, sondern auch praxisnahe Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der Mikrodialyse im intensivmedizinischen Setting. Insgesamt war es eine wertvolle Veranstaltung für alle Fachleute, die in der Intensivmedizin tätig sind und ihre Kenntnisse über moderne Überwachungsmethoden vertiefen möchten.

Hier können Sie sich das Webinar noch mal anschauen.

Am 19. November 2024 fand das 6. Webinar der ADNANi statt. Referentin war Priv. Doz. Dr. med. Randi von Wrede, die in ihrem Vortrag das Thema „Prophylaktische antikonvulsive Therapie bei SHT – sinnvoll oder sinnlos?“ behandelte. Dr. von Wrede gab dabei einen fundierten Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und diskutierte die Wirksamkeit und Risiken einer antikonvulsiven Therapie bei Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Das Webinar bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die präventive Behandlung von Krampfanfällen nach einem SHT und regte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik an.

Hier können Sie sich das Webinar noch mal anschauen:

Am 08.08.2024 fand das 5. Webinar der ADNANI statt. Das Thema war „Mediainsult – OP & Thrombektomie“ mit den Experten Dr. J. Hattingen, Chefarzt Institut für Radiologie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt Hannover & Prof. Dr. med. I. E. Sandalcioglu, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg

Hier können Sie sich das Webinar noch mal anschauen:

Das 4. Webinar der ADNANI gab eine Übersicht über die verschiedenen Pathologien, bei welchen eine dekompressive Hemikraniektomie in Frage kommt. Priv.-Doz. Dr. Franz Marhold, Abteilung für Neurochirugie, Universitätsklinikum St. Pölten beleuchtete die dazugehörigen Prognosen. In Folge der weitreichend bekannten randomisierten Studien DECRA und RescueICP wurden aktuelle Studien zur Dekompression beim Schädel-Hirn-Trauma präsentiert.

Hier können Sie sich das Webinar noch mal anschauen:

Am 16.01.2024 fand das 3. Webinar der ADNANI statt. Das Thema war „Neurologische Untersuchung für Nicht-NeurologInnen (Besonderheiten)“ mit der Expertin Dr. med. Gabriele Wöbker, Direktorin der Klinik für Intensivmedizin, HELIOS Universitätsklinikum Wuppertal, Universität Witten Herdecke, FÄ für Neurologie, Neurochirurgie und Anästhesie

Hier können sie die Aufzeichnung des Webinars ansehen:

Die ADNANI – interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin lädt Sie herzlich ein, das 2. Webinar als Aufzeichnung anzuschauen.
„Blutdruckmanagement bei traumatischer und atraumatischer Hirnblutung- same same but different“
Vortragender: Prim. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Duma, MSc, Leiter der Klinischen Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikum Tulln/Österreich

Hier können sie die Aufzeichnung des Webinars ansehen:

Falls sie das 1. Webinar zum Thema „Rehabilitation nach Schädel-Hirn Trauma“ mit der Neurologin, Psychiaterin und Psychothreapeutin Chefärztin Priv.-Doz. Dr. Katrin Rauen verpasst haben, können sie dieses hier ansehen: