6. Webinar der ADNANI

Am 19. November 2024 fand das 6. Webinar der ADNANi statt. Referentin war Priv. Doz. Dr. med. Randi von Wrede, die in ihrem Vortrag das Thema „Prophylaktische antikonvulsive Therapie bei SHT – sinnvoll oder sinnlos?“ behandelte. Dr. von Wrede gab dabei einen fundierten Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse und diskutierte die Wirksamkeit und Risiken einer antikonvulsiven Therapie bei Patientinnen und Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Das Webinar bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die präventive Behandlung von Krampfanfällen nach einem SHT und regte zu einer intensiven Auseinandersetzung mit der Thematik an.

Save the Date – 5. Webinar der Adnani

Kurzmitteilung

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie zum 5. Webinar der ADNANI – interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin herzlich ein:

„Mediainsult – OP & Thrombektomie“

Vortragende:
Dr. J. Hattingen, Chefarzt Institut für Radiologie/Neuroradiologie, KRH Klinikum Nordstadt Hannover
Prof. Dr.
med. I. E. Sandalcioglu, Direktor der Klinik für Neurochirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg

Es werden die Indikationen und technischen Abläufe einer mechanischen Thrombektomie vorgestellt und im weiteren die erweiterte Indikation zur Entlastungs-Hemicraniektomie.

Zeit: 08.08.2024, 17:00 – 18:00 (30 Minuten Vortrag, bis zu 30 Minuten
Diskussion)

Kostenloser Teilnahmelink:

Beitreten Zoom Meeting
https://uni-wh-de.zoom.us/j/83223822596?pwd=a0D10ar8oTeYJL8lVx63qQ9Za8KsIb.1

Meeting-ID: 832 2382 2596
Kenncode: 641317

Die Veranstaltung ist in Österreich und Deutschland von der Ärztekammer zertifiziert.

Falls Sie das letzte Webinar zum Thema „Aktuelles zur dekompressiven Hemikraniektomie“ mit Priv.-Doz. Dr. Franz Marhold, Abteilung für Neurochirugie, Universitätsklinikum St. Pölten verpasst haben, können Sie dieses hier ansehen.

Veröffentlicht am von

Das war die 37. Wissenschaftliche Sitzung der ADNANI

PD Franz Marhold, Prof. Stefan Wolfsberger und Sonja Wissa, MD begrüßen ca. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur 37. Wissenschaftlichen Sitzung der ADNANI.

Das Programm startet heute mit einem Vortrag von Prof. Stefan Wolfsberger mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in Bildgebung und Robotik in der Neurochirurgie“.

Kariem Mahdy Ali, MD, Peter Keil, MD und Klara Zaar, Mag, referierten über „Wachoperationen als Möglichkeit neurologische Funktionen zu erhalten –  Neuropsychologische Testung, Anästhesiologische und operative Aspekte“

Kariem Mahdy Ali
Peter Keil, MD
Karla Zaar

„Active Exchange of CSF –  what have we learned and future perspectives“
Behnam Rezai Jahromi, MD, Department of Neurosurgery Helsinki

„DBS bei neuropathischen Schmerzsyndromen“
Wilhelm Eisner, AO Univ. Prof., MD, Neurochirurgie Innsbruck

 

Wilhelm Eisner, AO Univ. Prof.
Andreas Schöpfer, MD

„EP‘s lügen nicht – die prognostische Bedeutung Evozierter Potentiale für die Komaprognostik“
Andreas Schöpfer, MD, Neuroanästhesie Graz

 

„Posttraumatische Belastungsstörung nach DBS“
Adelina Tmava-Berisha, MD, Psychiatrie Graz

Adelina Tmava-Berisha, MD
Paul Puchwein, Ass. Prof. PD

„Polytrauma mit Neurotrauma: Quo vadis? Worst Case Scenario in 10 Jahren“
Paul Puchwein, Ass. Prof. PD, Orthopädie und Traumatologie Graz

In das laufenden Programm waren 7 Vorträge von „jungen“ Medizinerinnen und Medizinern eingebunden, die im Anschluss prämiert wurden. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner/innen.

„Überraschungsvortrag“
Sascha Freigang, MD, Neurochirurgie Graz  (1. Platz)

„Digitalisierter, individualisierter 3D Druck intrazerebraler Aneurysmen zur Optimierung der neurochirurgischen Versorgung“ Sarinah Dekany, MD, Neurochirurgie St. Pölten (2. Platz)

„Ethical and Legal Issues in Decision Support“
Theresa Scharf, BscN, FH Joanneum Graz (3. Platz)

„New Introduction of Stealth AutoGuide Robot for Stereotactical Biopsy Prcedures in a Neurosurgical Center: Learning Curve and Workflow Optimization“
Markus Barth, MD,
Neurochirurgie Graz

„Einfluss präoperativer Liquorparameter auf die Obstruktionsrate ventrikuloperitonealer Shunts von Patient*innen mit aneurysmatisch bedingtem posthämorrhagischem Hydrocephalus“
Anna Maria Brunner, MD, Neurochirurgie Graz

„KI in der neurologischen Intensivmedizin – Neuromonitoring und big data Management“
Jeanette Tas, Dr., PhD, MSc, BSc, Kepler Universität Linz

„40 Jahre neurotraumatologischer Flugdienst der Neurochirurgie Graz“
Fabian Flaschka, MD, Neurochirurgie Graz

Bilder der Podiumsdiskussion  zum  Thema „Traumanetzwerke“

Zeichnung der Podiumsdiskussion: Hannah und Sarah

Weitere Impressionen – Dank an die Organisatorinnen