Nachruf für Priv. Doz. Dr. Michael Dinkel
Tief erschüttert - aber in großer Dankbarkeit - nehmen wir Abschied von Michael Dinkel, unserem lieben Freund und Gründungsmitglied der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin (ADNANI). Am 16.11.2023 hat er uns völlig unerwartet verlassen, sein plötzlicher Tod lässt uns fassungslos zurück.Sein Tod hinterlässt eine Lücke, die in der ADNANI, der Anästhesiologie und darüber hinaus schmerzhaft spürbar sein wird. Als langjähriger Chefarzt und Klinikdirektor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin des Rhön Klinikums Campus Bad Neustadt an der Saale überzeugte Michael Dinkel durch seine fachliche Kompetenz und menschliche Wärme. Er erbrachte medizinische Spitzenleistungen und baute die Anästhesiologische Klinik zu einem zeitgemäßen, kompetenten Zentrum auf. Er war ein Mentor und Förderer seiner ärztlichen Mitarbeiter und vieler internationaler Gastärzte. Seine Erfahrungen und sein Wissen mit jungen Kollegen und medizinischem Personal zu teilen bereitete ihm stets große Freude und hat uns alle in der ADNANI regelmäßig bereichert.Er publizierte wegweisende Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Lehrbüchern und war ...
Dr. Michael Dinkel
Unendlich tragisch – und immer zu früh… so werden wir ihn in Erinnerung behalten! „Die Erinnerung ist ein Fenster,durch das wir Dich sehen können,wann immer wir wollen.“ ...
Antrittssymposium von Frau PD Dr. med. Katrin Rauen
Am 24. November 2023 findet das Antrittssymposium von Frau PD Dr. med. Katrin Rauen, FEBN - Chefärztin fürNeurorehabilitation, Psychiatrie, Psychotherapie &Psychosomatikin der Großen Aula des Neurologischen Rehabilitationszentrum Godeshöhe statt. Das wissenschaftliche Symposium verbindet state-of-the-art Neurorehabilitation und Psychosomatikmit Fokus auf Lebensqualität für unsere Patientenund ihre Angehörigen. Das vollständige Programm finden Siehier.Anmeldung:Für die Teilnahme am Antrittssymposium ist eine Anmeldung erforderlich. Eine Rückmeldung wird ausorganisatorischen Gründen bis zum 16. November 2023 erbeten!Antwort per Anmeldekarte bitte anFax: 0228 381-681E-Mail: rauen.office@go.johanniter-kliniken.de ...

2. Webinar der Adnani
Die ADNANI - interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin lädt Sie herzlich ein, das 2. Webinar als Aufzeichnung anzuschauen. "Blutdruckmanagement bei traumatischer und atraumatischer Hirnblutung- same same but different" Vortragender: Prim. Assoz.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Andreas Duma, MSc, Leiter der Klinischen Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin des Universitätsklinikum Tulln/Österreich https://youtu.be/watch?v=wEVm5IlA1gk Falls sie das erste Webinar zum Thema "Rehabilitation nach Schädel-Hirn Trauma" mit der Neurologin, Psychiaterin und Psychothreapeutin Chefärztin Priv.-Doz. Dr. Katrin Rauen verpasst haben, können sie dieses hier ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=MD4MXszIDAA Mit freundlichen Grüßen,Anna Antoni für den Vorstand der ADNANI ...
36. Wissenschaftliche Sitzung der ADNANI
08. – 09. September 2023 in Sigmaringen / Deutschland mit gleichzeitiger Sitzung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises Neuroanästhesie der DGAI Aktuelles Programm und Anmeldungsmöglichkeiten ...
Einladung zum 1. Webinar der ADNANI
Rehabilitation nach Schädel-Hirn Trauma23.05.2023, 17:00 - 17:45 UhrReferentin: PD Dr. Katrin Rauen ZürichDie ADNANI - Interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft Neuromedizin lädt Sie herzlich ein, an unserem ersten Webinar teilzunehmen.Wir konnten die Expertin Priv.-Doz. Dr. Katrin Rauen, Neurologin, Psychiaterin und Psychotherapeutin an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich gewinnen über das interdisziplinär hochrelevante Thema "Rehabilitation nach Schädel-Hirn Trauma" zu sprechen. Seit 01.05.2023 ist Priv.-Doz. Dr. Rauen Chefärztin am Neurologischen Zentrum Godeshöhe in Bonn, einer der renommiertesten Rehabilitationskliniken für Hirnverletzte in Deutschland.Schwerpunkt des Webinars ist das schwere Schädel-Hirn Trauma (SHT) mit neuropsychologischen & neuropsychiatrischen Ergebnissen, Diagnostik und Therapie. Aber auch die oftmals in der medizinischen Praxis vernachlässigten Folgen des leichten und mittelschweren SHT werden Thema des Webinars sein.Ziel dieses ADNANI Webinars ist es, durch ein besseres Verständnis für die langfristigen Ergebnisse, den multiprofessionellen Ansatz in der Therapie des SHT zu stärken.Zeit: 23.05.2023, 17:00 - 17:45 Uhr(30 Minuten Vortrag, 15 Minuten Diskussion)Kostenlose Teilnahme:https://uni-wh-de.zoom.us/j/82121473662?pwd=TDVTeGVPVXpmQTkwK0ZQQWo0R0VCZz09Zoom Meeting-ID: 821 2147 3662, ...
35. Wissenschaftliche Sitzung der ADNANI
10. - 11. Juni 2022 in Wien / Österreich Parkhotel Schönbrunn mit öffentlicher Sitzung des Arbeitskreises Schädel-Hirn-Trauma der Österreichischen Gesellschaft für Unfallchirurgie Programm ...

34. Wissenschaftliche Sitzung „Neuro-Radiologie eine Erfolgsgeschichte“
15./16. Oktober 2021 in Hannover Tagungsort: Countyard by Marriott Hannover Maschsee Hotel in Hannover - Courtyard Hannover Maschsee | Marriott Hotels Arthur-Menge-Ufer 3 30169 Hannover, Deutschland Endgültiges Programm: http://Programm ADNANI 2021 Link zu unserer Kongressregistrierung: https://mi.conventus.de/online/index?webid=ADNANI-2021 Bei Fragen wenden Sie sich gern an Conventus: telefonisch unter 03641 31 16-303 oder per E-Mail an louise.klein@conventus.de. Ihr Prof. Dr. med. Andreas Schwartz Tagungspräsident ADNANI 2021 ...
ADNANI auf der ANIM 2021
21.- 23. Januar 2021 in Berlin, Maritim Hotel Geplante Themen: ADNANI 1: "Neuroanästhesiologische Intensivmedizin" Vorsitz: S. Baetgen, Hamburg, M. Soehle, Bonn Kann das postoperative Delir durch eine geänderte Narkoseführung verhindert werden ? Delir und Farbe- besteht da ein Zusammenhang? Wie stelle ich den PEEP beim ARDS ein? Auswirkungen auf das Hirn? Sedierung oder Vollnarkose zur endovaskulären Thrombektomie beim Schlaganfall? SIADH, CSWS, Diabetes insipidus und Co. – schwere Elektrolytstörungen, Auswirkung und Therapie ADNANI 2: "Komplikationen in der Intensivmedizin bei geriatrischen Patienten" Non Convulsiver Status: Detektion durch cerebrales Monitoring Indikationen und Durchführung von NIV - wann, wie, wie lange, Indikationen und Kontraindkationen Medikamenteninteraktion im Alter: was muss man wissen und berücksichtigen Müssen wir alle Möglichkeiten der Intensivmöglichkeiten ausschöpfen? ...
33. Wissenschaftliche Sitzung „Der Faktor Zeit in der Neuromedizin“
Aufgrund der aktuellen Infektionssituation und den Vorgaben der einzelnen Länder muss die Veranstaltung leider abgesagt werden 5. bis 6. Juni 2020 Parkhotel Schönbrunn, Wien, Österreich Programm der Veranstaltung ...